
1987, Öl auf Leinwand (aufgezogen auf Holz)
In Horkheim wird der Neckarkanal geschleust. Der Necker selbst verläuft in einer Schleife ein ganzes Stück von Horkheim entfernt weitläufig um den Ort. Zwischen dem Neckar und dem Kanal, der direkt am Ort vorbeiführt, ist dadurch die Horkheimer Insel entstanden. Diese Insel ist großteils ein Naturschutzgebiet und wissenschaftliches Forschungsgelände für unter anderem Hydrogeologie.
Der Neckar wurde in Horkheim ab 1713 schiffbar gemacht, Schiffer aus flussabwärts liegenden Orten ließen sich in Horkheim nieder. Ein Vorfahre von mir, Georg Ludwig Bühler, wurde beispielsweise 1766 in Haßmersheim geboren und starb 1822 in Horkheim.
Einige Schiffer verließen den Ort durch ihre Berufstätigkeit auch flussabwärts, teils bis nach Amsterdam. Auch hier war Verwandtschaft von mir darunter, beispielsweise Georg Balthasar Gmelich, der 1767 in Horkheim geboren wurde und 1824 in Amsterdam verstarb.
Die rechte Schleusenkammer wurde zwischen 1948 und 1951 erbaut, die linke Kammer 1959 bis 1960. Mein Vater war bei den Bauarbeiten beteiligt, ich selbst war viele Jahre als Sachverständiger im Kraftwerk bei der Schleuse beschäftigt. Der Neckar und speziell die Schleusen und Wasserkraftwerke sind daher wesentlicher Teil meines Lebens.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen